„Mein Rucksack ist wie meine Eigentumswohnung“

Bild des Messestands auf der Vieser Brücke

Offenes Wohnzimmer der Caritas-Wohnungslosenhilfe Baden-Baden bis Freitag an der Fieser-Brücke

Nanu, was machen denn ein Bett, ein Schreibtisch und Bürostuhl an der Fieser-Brücke in Baden-Baden? Das „Wohnzimmer ohne Dach“ hat der Caritasverband Baden-Baden zusammen mit Wohnungslosen aufgebaut. „Wir wollen aufmerksam machen, dass es Menschen gibt, die ohne Wohnung leben“, sagt Christian Frisch, der Fachbereichsleiter der Wohnungslosenhilfe des Caritasverbands Baden-Baden. Ohne Wohnung haben Menschen haben keine sicheren Rückzugsorte und keine vier Wände, die sie ein Zuhause nennen können.

Es gehe darum, dass man diese Menschen nicht vergesse, sagt Frisch. „Das Hilfsangebot für Wohnungslose ist in Baden-Baden gut aufgestellt“, meint er. Etwa 300 wohnungslose Menschen leben seiner Angabe nach in der Kurstadt.

Präventiv Probleme angehen – vor der Wohnungslosigkeit

Manche Wohnungslosigkeit wird ausgelöst durch psychische Probleme der Betroffenen oder Doppeldiagnosen wie Alkoholsucht und Psychosen. „Es gehe dann um profane Sachen, dass die Menschen zum Beispiel keine Briefe mehr öffnen, weil sie keine neuen schlechten Nachrichten mehr bekommen möchten“, sagt Frisch. Vielleicht würden manche Vermietende unabsichtlich eine Wohnungslosigkeit herbeiführen, weil sie die Probleme der Mietenden nicht kennen. Er regt an, dass Personen, die mit den Betroffenen zu tun haben, mehr hinterfragen könnten, weshalb jemand nicht auf Briefe reagiere und nicht zu Terminen erscheine. Und er sagt: „Es ist teurer, wenn jemand wohnungslos wird und den Menschen dann zu betreuen als präventiv etwas zu tun.“

Betroffene geben Einblicke

Jens, einer der Helfer beim Aufbau des „Wohnzimmer ohne Dach“ hat vor einigen Wochen selbst kurz in der Wohnungslosenhilfe des Caritasverbands Baden-Baden Unterschlupf gefunden. Ein paar Nächte war er da. Inzwischen lebt er wieder in einer kleinen Wohnung und ist ehrenamtlich bei der Aktion dabei. Er ergänzt Frischs Ausführungen zu Ängsten und Sucht: „Manche trauen sich mit der Zeit vielleicht nicht mehr raus. Dann kommt die Abwärtsspirale.“ Und er fragt: „Was ist ein Menschenleben wert?“

„Es ist schwer rauszukommen“

Daniel hat 13 Jahre auf der Straße in Baden-Baden verbracht. „Im Winter wie Sommer, Tag und Nacht“, sagt er. „Mein Rucksack war wie meine Eigentumswohnung, da war alles von mir drin“. Und er meint: „Es kann jeden treffen. Wenn man unten ist, ist es schwer rauszukommen.“ Seit kurzem wohnt der 45-Jährige in der Wohnungslosenhilfe der Caritas in Baden-Oos. Nach 25 Jahren Amphetamin-Abhängigkeit ist er auf dem Weg, davon wegzukommen. „Ich bin nun weg vom Umfeld, das mich vergiftet hat“, sagt er. Im Zimmer der Wohnungslosenhilfe schläft er noch oft auf dem Boden statt im Bett. Aus Gewohnheit. „Das ist ein Prozess, oft leben die Menschen in der Wohnungslosenunterkunft zunächst auch noch aus dem Rucksack“, sagt Wohnungslosenhilfe-Leitung Christian Frisch.

Umgang mit Wohnungslosen

Was erhoffen sich Jens und Daniel von den Mitmenschen? Die Antworten kommen schnell: Herz. Zusammenhalt. Mitmenschlichkeit. Respekt. Fürsorge.

Weitere Infos

Das „Wohnzimmer ohne Dach“ ist im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Armut bedroht alle“ noch bis Freitag, 17. Oktober, an der Fieser-Brücke in Baden-Baden zu sehen.

Das Caritasheim für Wohnungslose, Ooser Bahnhofstraße 2a, ist telefonisch zu erreichen unter 07221 183400, die Beratungsstelle der Caritas unter Mobil 0151 14101411.

Über die Wohnungslosenhilfe

Der Fachbereich Wohnungs­losenhilfe des Caritasverbands Baden-Baden e.V. bietet Hilfe für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. Besondere Lebensumstände wie Wohnungslosigkeit treffen hierbei auf soziale Probleme wie Sucht- oder psychische Erkrankungen.

Zum Angebot des Fachbereichs zählen die Ambulante Fachberatungs­stelle, die Tages­stätte mit Café, ein Stationärer Bereich, Betreutes Wohnen sowie Hilfe für Wohnungslose Seniorinnen und Senioren.

Mit diesen verschiedenen Angeboten unterstützen wir Menschen sowohl präventiv als auch in akuten Notlagen. Dabei möchten wir jedem bzw. jeder einzelnen Hilfe­suchenden in seiner Persön­lichkeit gerecht werden und die für die jeweilige Situation passenden Hilfen anbieten oder vermitteln. Angestrebt wird, dass die betroffenen Menschen ihr Leben selbstständig meistern können.

Weitere Informationen unter caritas-baden-baden.de/wohnungslosennotfallhilfe/

Text und Foto: Birgit Fritz – Caritasverband Baden-Baden e.V.