Polizei, Bergwacht, Feuerwehr, DLRG waren alle zugleich am Mittwochnachmittag im Briegelacker im Einsatz. Zum Glück kein Notfall, sondern Teil des „Blaulichttags“ des Stadtteilzentrums Briegelacker. „Nach Corona haben wir den Blaulichttag zum ersten Mal wieder durchgeführt. Es ist großartig, dass sich die Beteiligten hier präsentieren“, sagte Frank Herzberger, Fachbereichsleiter Migration und Integration beim Caritasverband Baden-Baden, der das Stadtteilzentrum Briegelacker mit seinem Team leitet.
Der „Blaulichttag“ ist Bestandteil einer Open-Air-Woche der Einrichtung. „Wir wollen damit die Ferienzeit einläuten und werden mit den Aktionen draußen auf der Straße noch mehr wahrgenommen. Zudem erleben wir die Familien im Briegelacker zusammen“, sagte Fachbereichsleiter Frank Herzberger. Familien der Kinder aus dem Kindergarten, die Frauen aus dem Frauencafé und Menschen aus der Straße, die sonst keinen Zugang zum Stadtteilzentrum haben. „Das war wie immer sehr lebendig“, fasste Herzberger zusammen.
Sich wie ein Polizist fühlen
Das blaue Polizeiauto mit Blaulicht zog die Kinder besonders an. Auf der Rückbank und vorne auf dem Fahrer- und Beifahrersitz war der Dienstwagen während des „Blaulichttags“ immer gut besetzt mit neugierigen Kindern. Diese hatten keine Berührungsängste.
Immer wieder war Polizist Reinhard Walter vom Polizeirevier Baden-Baden umringt von Kindern und ging in ruhigem Ton gerne auf deren Fragen ein. „Sie wollten zum Beispiel wissen, was alles zur Ausrüstung zählt“, sagte Walter, der Jugendsachbearbeiter und Verantwortlicher für Medienprävention in Schulen beim Polizeirevier Baden-Baden ist. Ob Polizeiauto, Pistole, Handschellen, Polizeikelle – alles, was Reinhard Walter ihnen zeigte, nahmen die Kinder mit großen Augen wahr. Nur das Martinshorn, die Sirene, blieb auch nach Bitten der Kleinen aus. „Es ist einfach zu laut“, erklärte Walter.
Jeder und jede wollte sich an diesem Tag einmal wie ein Polizist fühlen, so schien es. „Polizei, wo ist die weiße Mütze?“, wandte sich ein kleines Mädchen an Polizist Reinhard Walter. Just in dem Moment rannte ein Junge mit der weißen Polizeimütze auf dem Kopf an den beiden vorbei. „Da ist meine Mütze“, kommentierte Reinhard Walter. Das Mädchen machte sich auf, die Polizeimütze zu erobern.
Auf zum Feuerwehrauto!
Nur ein paar Schritte weiter stand ein großes Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Baden-Baden Abteilung Stadtmitte. Auch hier kletterten die Kinder immer wieder in den imposanten Wagen und taten am Lenkrad so, als ob sie selbst gerade auf dem Weg zum Einsatz wären. „Die Kinder fragten uns, was wir machen, wenn dies und jenes passiert“, sagte Alexander Cyriacks, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Baden-Baden Abteilung Stadtmitte. Er und weitere Ehrenamtliche seiner Abteilung erklärten den Kindern, was das Feuerwehrauto alles geladen hat, fragten aber im Gegenzug auch, wie man sich denn im Brandfall verhalten sollte. So sollten die Kinder direkt für den Notfall sensibilisiert werden.
An einer Kübelspritze konnten die Kids dann selbst ans Werk. Das Spritzen mit dem Wasser wurde begleitet von freudigen Ausrufen.
Die Freiwilligen Feuerwehr Baden-Baden Abteilung Stadtmitte hat vor einigen Monaten eine Kinderfeuerwehr-Gruppe für Kinder von 6 bis 10 Jahren gegründet. Die ist zwar schon voll besetzt, aber in der Gruppe für 10 bis 18-Jährige seien noch Plätze frei, informierte der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Stadtmitte.
Weitere Infos unter: /feuerwehr_bb_stadtmitte/?hl=de
DLRG-Ehrenamtliche bieten Schwimmkurse und Badeaufsicht
Neben dem Wagen der Deutschen Lebensrettungsgemeinschaft (DLRG) Baden-Baden lief es etwas ruhiger ab. Sticker und Stundenpläne zum Mitnehmen lagen bereit, aber vor allem die Mandalas zum Ausmalen und Bonbons fanden bei den Kids reißenden Absatz.
„Eltern fragten uns nach Schwimmkursen“, sagte Anastasia Gaa, Jugendleiterin beim DLRG Baden-Baden, und erklärte, dass die Schwimmkurse vom Seepferdchen bis zum Rettungsabzeichen einen großen Teil der Arbeit des DLRG Baden-Baden ausmache. Interessierte konnten auch erfahren, dass Jugendarbeit wie ein Zeltlager oder Unternehmungen Bestandteil des ehrenamtlichen Engagements der Vereinsmitglieder sind. Zudem unterstützen sie an Sonn- und Feiertagen am Badesee Sandweier die Mitarbeitenden der Stadtwerke bei der Badeaufsicht.
Weitere Infos unter baden-baden.dlrg.de/
Bergwacht Schwarzwald, Ortsgruppe Baden-Baden
Bei Einsätzen auf unwegsamem Gelände abseits der Straße sind die Mitglieder der Bergwacht Schwarzwald, Ortsgruppe Baden-Baden, gefragt. „Zum Beispiel im Wald, bei der Felsrettung oder im Winter auf Schnee“, informierte Felicitas Melchinger, Landes- und Bundesnaturschutzreferentin der Bergwacht Schwarzwald, Ortsgruppe Baden-Baden beim „Blaulichttag“ im Briegelacker. Dazu zählen Notfälle am Battert oder wenn Gleitschirmflieger in einem Baumwipfel hängen bleiben.
Anders als bei Polizei und Feuerwehr war den Kindern die Arbeit der Bergwacht wenig bekannt. „Häufige Fragen waren, was wir so machen“, berichtete Melchinger. Dabei konnte sie auch auf die mitgebrachte fahrbare Gebirgstrage verweisen, die auf schmalen Waldwegen zur Rettung von Menschen eingesetzt werden kann. Diese Gebirgstrage nahmen die Kinder gerne in Beschlag, legten sich darauf und fuhren sich gegenseitig vor dem Stadtteilzentrum Briegelacker hin und her.
Weitere Infos unter www.bergwacht-schwarzwald.de/wir-helfen-ihnen/
Open-Air-Woche für Kinder und Familien
„Integration leben – Vielfalt erleben“, dieses Motto setzte das Stadtteilzentrum Briegelacker, das zum Caritasverband Baden-Baden zählt, bei seiner Open-air-Woche voll um. Für die Menschen des Stadtteils war am Montag der „Tag der Olympiade“ geplant: unter anderem mit Spielewiese, Tennis, Fußball, Mini-Rollerparcours sowie Trampolin. Leider machte der Regen einen Strich durch die Rechnung.
Der „Kreativtag“ am Dienstag konnte stattfinden. Kinder und Jugendliche haben Armbänder aus Perlen, diverse Korktiere sowie Schlüsselanhänger aus Kork und Holz erstellt und sich Glitzer-Tattoos machen lassen können. „Das kam gut an und bei den diversen Angeboten kamen die Kinder gut in Ferienstimmung“, meinte Katharina Thomas, Coach für Frauen und Familie, die die Bastelaktion durchführte.
Am Donnerstag – nach dem „Blaulichttag“ – folgte das Finale mit dem „Familiengrilltag“. Dann standen Lese-Zelt, verschiedene Spiele, das Basteln von Traumfängern, das Säen von Blumen und mehr auf dem vielfältigen Programm der Caritas-Einrichtung.
Bewirtung durch Jugendliche
„Es ist schön, dass das gemacht wird. Es macht den Kindern so viel Spaß“, meinte einer der Besucher, der seit vielen Jahren im Briegelacker lebt, dessen Kinder in den Kindergarten des Stadtteilzentrums gehen und der mit seiner Familie bei der Open-air-Woche war. Er schätzt das Miteinander im Stadtteil.
Die Bewirtung der Open-air-Woche übernahmen Jugendliche des Jugendtreffs. „Sie grillten, machten den Verkauf Getränke- und Essenstand, bauten auf und ab. So lernen sie, Verantwortung zu übernehmen“, sagte Fachbereichsleiter Frank Herzberger und freute sich, dass wieder viele Menschen bei der Open-air-Woche des Statteilzentrums zusammengekommen sind.
Über den Fachbereich Migration und Integration
Der Caritasverband Baden-Baden e.V. verantwortet im Fachbereich Migration und Integration viele Angebote und Dienste. Durch diese möchten wir dazu beitragen und dabei unterstützen, dass Kinder, Jugendliche und Familien unabhängig von Herkunft, sozialer Biografie, finanziellem Status und Wohnort die gleichen Voraussetzungen und Chancen haben, ihr Leben und ihre Zukunft nach ihren Wünschen zu gestalten. Zu den Angeboten und Diensten zählen die Kindertagesstätte, das Stadtteilzentrum Briegelacker, der Jugendtreff im Stadtteilzentrum Briegelacker, der Jugendtreff Brücke 99 für Kinder und Jugendliche, Streetwork für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 26 Jahren, Beratung und Gruppenangebote für Frauen und Familien sowie das ESF-Projekt „Kompass Erziehung und Beruf“.
Weitere Informationen unter: /migration-und-integration/
Foto und Text: Birgit Fritz – Caritasverband Baden-Baden e.V.