Neue Ära in der Verbandsführung

Von links nach rechts: Thorsten Schmieder, Martin Schröder, Clemens Müller, Dr. Alexander Stummvoll und Stefanie Hirth

Foto: Von links nach rechts: Thorsten Schmieder, Martin Schröder, Clemens Müller, Dr. Alexander Stummvoll und Stefanie Hirth

Caritasverband Baden-Baden stellt neue hauptamtliche Vorstände vor

In den vergangenen Jahren hat der Caritasverband Baden-Baden e.V. viele Meilensteine erreicht und ist vielfältig gewachsen. Beispielhaft zu nennen sind die Fusion mit der Sozialstation, die Betriebsübernahme des Pflegeheimes Vincentiushaus, die bauliche Erweiterung und der neue Traumgarten der Tagespflege Steinbach, Erwerb des Caritaszentrums Cäcilienberg sowie die Eröffnung des Servicewohnens für Senioren.

Zugleich wurden die sozialen Dienstleistungen in den vergangenen fünf Jahren komplexer und die Regulierungsdichte nahm zu, was eine professionelle Organisationsentwicklung unabdingbar machte. „Wir haben die Notwendigkeit gesehen, einen Veränderungsprozess anzustoßen“, sagte Clemens Müller, Vorsitzender des Aufsichtsrates bei der Vorstellung der neuen Verbandsstruktur.

Die Erfordernisse und Erweiterungen mündeten in moderne und professionellere Strukturen sowie in eine geänderte Satzung. Im Zentrum der Satzungsänderung stand die Ablösung des bisherigen ehrenamtlichen Vorstandsmodells zu einem neuen hauptamtlichen Vorstandsmodell. Der Caritas-Aufsichtsrat bleibt unverändert bestehen. Mit den Maßnahmen setzt der Verband sein zukunftsorientiertes Selbstverständnis um.

Vision nun zukunftsorientiert umgesetzt

In den vergangenen drei Jahren arbeitete das Caritas-Aufsichtsgremium und der Vorstand intensiv an einer dringend erforderlichen Satzungsänderung. Im März dieses Jahres wurde diese von der Vertreterversammlung beschlossen und im September vom Registergericht eingetragen. „Wir brauchten moderne und passende Strukturen aufgrund des schnellen Wachstums. Es erscheint uns sinnvoll und verantwortlich, die Verbandsführung in hauptamtliche Hände zu geben“, sagte der kürzlich ausgeschiedene ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende Dr. Alexander Stummvoll.

„Als hauptamtliche Vorstände wollten wir ein bewährtes Team haben“, informierte Aufsichtsratsvorsitzender Müller. Als neue hauptamtliche Vorstände gewählt wurden Thorsten Schmieder und Martin Schröder. Schmieder, bisheriger geschäftsführender Vorstand, übt nun das Amt als Vorstandsvorsitzender aus. Martin Schröder, bisheriger kaufmännischer Leiter, ist nun Vorstandsmitglied.

Mit dem Ende der Ära Jochen Gebele, dem langjährigen Geschäftsführer des Caritasverbands, im Jahr 2019 habe es zudem einen Generationenwechsel in den Gremien gegeben. „Wir hatten schon damals die Vision, den Verband strategisch zu professionalisieren“, sagte der amtierende Aussichtsratsvorsitzende Clemens Müller weiter.

Veränderung gut vorbereitet

Das neue hauptamtliche Vorstandsmodell ermöglicht dem Caritasverband eine klare Rollenverteilung, schnellere Entscheidungsprozesse und eine stärkere Verbindlichkeit in der Umsetzung von Maßnahmen. „Jedoch ist die Veränderung gar nicht so groß, weil alles jahrelang vorbereitet wurde. Im Alltag sei das bereits gelebt worden“, meinte Thorsten Schmieder, der neue Vorstandsvorsitzende. So sei Martin Schröder bezüglich Finanzfragen bereits Ansprechpartner gewesen.

Herausforderungen des Caritasverbands

Schmieder sieht jedoch andere Herausforderungen wie die Haushaltskrise der Stadt Baden-Baden. „Die Zeit wird volatiler und nicht nur die lokal-kommunalen, sondern auch die globalen Entwicklungen haben Auswirkungen auf unsere Arbeit“, fügte der langjährige Caritas-Geschäftsführer Schmieder hinzu. Ein Beispiel sei beispielweise der Ukraine-Krieg und die Flüchtlingspolitik. Aber auch die Entscheidung der Bundesregierung, das Bürgergeld abzuschaffen und die „neue Grundsicherung“ einzuführen werde sich auch auf die Arbeit mit den uns anvertrauten Menschen auswirken. Martin Schröder, neues Vorstandsmitglied, nannte neben dem Kahlschlag beim Bürgergeld den Fachkräftemangel als eine der größten Herausforderungen für den Verband.

„Auch wenn für den Caritasverband weitere Projekte anstehen, geht es erstmal darum, den gewachsenen Verband zur Ruhe kommen zu lassen“, sagte Schmieder. Erst in diesem Jahr hat der Caritasverband Baden-Baden das Pflegeheim Vincentiushaus übernommen und beschäftigt inzwischen rund 350 hauptamtliche Mitarbeiter.

Auch der Caritas-Aufsichtsrat ist laut dessen Vorsitzenden Clemens Müller gut aufgestellt: „Auf der Ebene des Aufsichtsrats haben wir es geschafft, Mitglieder aus verschiedenen Professionen zu bekommen.“ Juristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Architekten, Sozialpädagogen, Krankenpfleger und Theologen zählen zum Gremium.

Harmonische Übergabe

„Es war ein schwieriger Prozess, das vereinsrechtlich hinzubekommen“, sagte Stummvoll, aber die Übergabe sei einvernehmlich erfolgt. „Wir ziehen ein positives Fazit und haben viele Meilensteine erreicht. Wir bedanken uns beim Aufsichtsrat“, resümierte Stummvoll und schloss damit auch die bisherige stellvertretende Vorstandsvorsitzender Stefanie Hirth mit ein. „Unser besonderer Dank geht an alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich jeden Tag unter dem Zeichen des Flammenkreuzes, dem Symbol der Caritas, für Ältere, Arme und Ausgegrenzte engagieren.“ Stefanie Hirth stimmte ihm zu: „Schöner kann man es nicht sagen.“

Zuletzt trugen die ehrenamtliche Vorstände Dr. Alexander Stummvoll und Stefanie Hirth gemeinsam mit dem hauptamtlichen Geschäftsführer Thorsten Schmieder die Verantwortung des Ortscaritasverbandes. Im Jahr 2020 hatte der Ehrenvorsitzende Sigisbert Raithel das Amt des Vorstandsvorsitzenden an Dr. Alexander Stummvoll übergeben. Stellvertretender Vorstandsvorsitzender war bis 2022 Pfarrer Michael Zimmer, auf ihn folgte Stefanie Hirth. Dr. Alexander Stummvoll ist seit November 2024 Pfarreiökonom der neuen Pfarrei St. Bernhard Baden-Baden.

Foto und Text: Birgit Fritz – Caritasverband Baden-Baden e.V.