Integration in Baden-Baden
Der Caritasverband Baden-Baden e.V. leistet mit seinen beiden Einrichtungen „Stadtteilzentrum Briegelacker“ und „Brücke 99“ eine wichtige und wertvolle Integrationsarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund in Baden-Baden. Beide Einrichtungen befinden sich in ehemaligen Wohngebieten der französischen Streitkräfte im Westen der Stadt.
Im August 2002 wurde das Stadtteilzentrum Briegelacker vom damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau für vorbildliches Engagement bei der Integration von Zuwanderern ausgezeichnet.
Neben den zahlreichen Integrationsangeboten ist die Kooperation und Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Beratungsstellen, Organisationen und Institutionen von großer Bedeutung. So arbeiten Mitarbeiter des Caritasverbandes in den regionalen Netzwerken „Arbeitsgemeinschaft Migration“ der Stadt Baden-Baden und „Netzwerk Integration“ des Stadtkreises Baden-Baden und Landkreises Rastatt mit.
WEITERE ANGEBOTE DER CARITAS
Stadtteilzentrum Briegelacker
Unterstützung von Ehrenamt in der Integrationsarbeit
In Baden-Baden besteht eine beeindruckende Unterstützungsbereitschaft der Menschen vor Ort, die sich gerade auch persönlich für Flüchtlinge und Migranten engagieren wollen. Mit den Projekten „Werkstatt Integration“ und „Menschen stärken Menschen“ bietet der Caritasverband Baden-Baden e.V. ehrenamtlichem Engagement eine professionelle Unterstützungsstruktur und fachliche Begleitung an. Doch gerade jetzt, wenn es um die langfristige Integration von Menschen mit Migrationshintergrund geht, wird Ihre Hilfe ganz besonders benötigt. Mit den Projekten bietet sich Interessierten die Möglichkeit sich in unterschiedlichen Projektmodulen zu engagieren. Das ehrenamtliche Engagement bekommt eine Unterstützungsstruktur und fachliche Begleitung.
Wir unterstützen Sie in folgenden Projektmodulen:
Ehrenamtliche Mitarbeiter fungieren als Paten für Einzelpersonen oder Familien, unterstützen und begleiten diese in verschiedensten Bereichen.
Ehrenamtliche Mitarbeiter initiieren integrative Projekte, führen diese Projekte (z.B. Trommelprojekt, Fussballprojekt) durch.
Ehrenamtliche Mitarbeiter führen Projekte im Bereich Förderung, Bildung, Sprache (z.B. Gesprächskreise, Begegnungscafés, Spielgruppen) für Migranten und Asylbewerber durch.
Kindergarten
„ ... DAMIT WIR WISSEN WIE DEUTSCH GEHT !!!“
Kindergarten im Stadtteilzentrum Briegelacker macht sich stark in der Sprachförderung für Migrantenkinder
Seit 1995 betreibt der Caritasverband für die Stadt Baden-Baden im Stadtteilzentrum Briegelacker neben der offenen Kinder-Jugend- und Erwachsenenarbeit einen Kindergarten. Die Einrichtung ist heute für 45 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren konzipiert.
Bereits bei der Eröffnung des Kindergartens in einem ehemaligen Wohngebiet der alliierten französischen Streitkräfte begegnete sich die Welt in diesem Haus. Kinder und Erwachsene aus bis zu 20 Nationen und 7 Glaubensrichtungen besuchten in den letzten 12 Jahren die Einrichtung.
Heute stammen die Familien der kleinen Besucher überwiegend aus den Staaten der ehemaligen UdSSR (Weißrussland, Russland, Armenien, Ukraine, Kasachstan u.s.w.) aber auch aus Italien, Türkei, Kongo, Albanien, Polen, Tunesien, Iran und Pakistan.
Die Zahl der Kinder aus Nicht-Migrantenfamilien liegt bei gerade mal 1,35 %.
Aus diesen Fakten und Zahlen lässt sich der Arbeitsschwerpunkt „Sprachförderung“ unschwer erahnen. Und tatsächlich ist das Erlernen der Zweitsprache deutsch für die Chancen- und Bildungsgleichheit der Migrantenkinder von besonders hoher Bedeutung.
Sprachkurse im Stadtteilzentrum Briegelacker
Seit 1994 führt der Caritasverband in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Baden-Baden Deutsch-Kurse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden im Stadtteilzentrum Briegelacker durch. Sie erfreuen sich einer großen Nachfrage. Die engagierten Kursleiter schaffen eine sehr persönliche, motivierende und angenehme Lernatmosphäre.
Die Kurse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden beginnen in der Regel Ende Februar und Ende September und umfassen jeweils 15 Termine.