Not sehen und handeln.
24 Feb 2023

Neue Stellenangebote

Der Caritasverband Baden-Baden e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

(Sozial-) Pädagogische Fachkraft (m/w/d),
Krankenpfleger*in Psychiatrie (m/w/d),
Sozialarbeiter*in (m/w/d),
Sozialarbeiter*in (m/w/d),
Arbeitserzieher*in (m/w/d), 
(Sozial-) Pädagogische Fachkräfte (m/w/d),
Sozialarbeiter*in (m/w/d)

Hier geht es zu den Stellenanzeigen

 

22 Dez 2022

Der Caritasverband Baden-Baden e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Arbeitserzieher*in (m/w/d)

Der Caritasverband Baden-Baden e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Arbeitserzieher*in (m/w/d)
mit einem Stellendeputat von 100% in den Fachbereichen Offenen Diensten und Wohnungslosenhilfe.

Eingruppierung: AVR Caritas Sozial- und Erziehungsdienst S 8b

Schwerpunkt im Fachbereich Offene Dienst ist ein Arbeitsprojekt, dass in einem kleinen Team umgesetzt wird und die Anleitung, Begleitung und Vermittlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen auf den 1. und 2. Arbeitsmarkt zum Ziel hat.

Schwerpunkt im Fachbereich Wohnungslosenhilfe ist die Anleitung und Begleitung der Bewohner*innen der stationären Wohnungslosenhilfe im Rahmen einer tagesstrukturierenden Maßnahme.

Zur Stellenanzeige

20 Dez 2022
Gulaschsuppe für Herz und Seele

Gulaschsuppe für Herz und Seele

Das Thermometer sank in bedenklich Regionen. Doch davon ließen sich die Mitglieder des Lions Club Baden-Baden Lichtentaler Allee keineswegs beirren, als sie mit mehr als 100 Portionen Gulaschsuppe nebst Brötchen und Getränken zu einer besonderen Mission ausrückten. Ein bisschen vorweihnachtlichen Geist bei den Wohnungslosen in der Westlichen Industriestraße verbreiten, so lautete die Idee.

„Wir haben das hier zum ersten Mal gemacht“, berichtet der amtierende Clubpräsident Andreas Büchler von guten Kontakten zur Caritas-Sozialarbeit. Mit der Idee, welche auf diesem Wege an ihn herangetragen wurde, stieß er in seinem Club sofort auf große Zustimmung. Während in der Ooser Einrichtung immer wieder Veranstaltungen durchgeführt werden, gibt es in der Westlichen Industriestraße in aller Regel keine derartigen Events. Umso größer war dort die Freude, als nun ein warmes, deftiges Essen und obendrein gute Gesellschaft winkte.
Rund 100 Wohnungslose finden in dieser Einrichtung Obdach, gleich neben den gegenwärtig 38 Asylbewerbern, die übrigens mit in die Einladung einbezogen wurden.

Wie schon vor längerer Zeit vom Caritas-Team praktiziert, brauchen die Bewohner aus der Unterbringung eine besonders kleinteilige Betreuung. Anders erreiche man sie kaum. So würden die Bewohner von beiden Einrichtungen etwa zur traditionellen Weihnachtsfeier eingeladen. Doch für viele bilde das noch immer eine Hemmschwelle. Aus diesem Wissen heraus haben zwei Sozialarbeiterinnen vor rund einem Jahr ein Büro im Gebäude in der Westlichen Industriestraße eingerichtet und helfen den Untergebrachten seither weitaus unkonventioneller weiter. Eine der beiden ist die Schwiegertochter von Andreas Büchler, klärt er seine guten Kenntnisse der Situation vor Ort auf.

Zusammen mit zehn Clubmitgliedern sorgte er einen Nachmittag lang für einen warmen adventlichen Lichtblick, der von den solchermaßen Bedachten mit großer Freude angenommen wurde. Denn es wurde nicht nur zu Tisch gebeten. Die Mitglieder des Lions Club Baden-Baden Lichtentaler Allee suchten auch das Gespräch mit den Bewohnern der Einrichtung.

09 Nov 2021

Projekt „AusWegweiser“

Loslaufen und doch nicht wirklich ankommen. Scheitern, weil einfach alles zu viel wird. Die Gründe dafür, dass nicht alle jungen Menschen auf vergleichsweise bequemen Pfaden in Richtung Zukunft aufbrechen können, sind vielfältig, weiß Mirela Marasovic aus ihrer täglichen Arbeit im Projekt „AusWegweiser“ sehr gut.
Die diplomierte Sozialpädagogin und Systemische Therapeutin betreut beim Caritasverband Baden-Baden e.V. Jugendliche und junge Erwachsene, die sehr individuelle Hilfen benötigen. Viele stehen mit dem Rücken an der Wand, wenn es zum Erstkontakt kommt. Der Zugang der Teilnehmer erfolgt in der Regel durch den Fachbereich Bildung und Soziales, mit unter dem Jugendamt. „Wir sind die niederschwelligste Anlaufstelle in der Stadt.“ Wer hier ankommt, der hat meist alle angebotenen Chancen aus diversen Gründen ungenutzt verstreichen lassen, erzählt sie von einem 19-Jährigen, der seinen Unterschlupf verlor, keine Papiere und selbstredend kein Geld mehr besaß. Der Schritt in die Obdachlosigkeit ist ein Schock und es braucht Zeit dies zu verarbeiten. Ohne Hilfe von Dritten ist hier kaum mehr ein Ausweg möglich. „Menschen in solchen Lebenssituation brauchen ganz einfach Unterstützung.“ Und die sieht meist sehr individuell aus, muss maßgeschneidert sein und kostet die Beteiligten oftmals sehr viel Nerven. „In einem solchen Fall kommen so viele Aufgaben auf den Betroffenen zu, dass viele einfach den Kopf in den Sand stecken.“ Dann geht es gemeinsam los. Die Probleme werden Schritt für Schritt angegangen, Konto eröffnen, Antrag um Antrag ausfüllen, vielleicht zurück auf die Schule oder eine Ausbildungsstelle finden, eine Wohnung suchen.

Seit das AusWegweiser-Projekt, an dem auch die Stadt Baden-Baden und das Jobcenter beteiligt sind, 2018 dank der finanziellen Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg an den Start ging, haben hier fast 100 Teilnehmer Hilfe der unterschiedlichsten Art bekommen. „Wenn ich merke, dass da was voran geht, gibt mir das neue Kraft.“ Die braucht sie an manchen Tagen in hohem Maße. Etwa dann, wenn einer ihrer Schützlinge wieder einmal nicht zur Arbeit erschienen ist, der Betrieb anruft und sie denjenigen suchen geht. „Wer 19 Jahre lang gegen den Strom geschwommen ist, den kann man nicht in einem zweistündigen Gespräch auf einen anderen Weg bringen.“ Das braucht einen langen Atem.

Alleine sei das kaum zu schaffen, ist sie froh um Helfer wie Stephan Wirtz, der im Januar 2021 in Rente ging und gleich darauf in ihr Team der Ehrenamtlichen stieß. „Ich habe schon immer gewusst, dass Couching und Sport nicht alles für mich sein würden“, erklärt der studierte Gymnasiallehrer und Industrie-Kaufmann sein Engagement, zu dem auch die Betreuung mehrerer junger Flüchtlinge zählt. „Es geht ums Fördern und Fordern“, macht er deutlich. „Soziale Hängematte ist nicht“, brauche es auch ein Signal vom Gegenüber, um dranzubleiben. „Langmut gehört zwar unbedingt dazu. Aber irgendwann endet sie.“

Denn letztlich geht es hier um Klartext und die Verbesserung der Lebensumstände, pflichtet ihm Mirela Marasovic bei. Und das sei ein echtes Herzensprojekt, entwickelt vor über vier Jahren vom heutigen Caritas-Geschäftsführer Thorsten Schmieder.

Foto: Bettina Ams / Caritasverband Baden-Baden e.V.

20 Nov 2019

Hilfe für Menschen ohne Wohnsitz

Aufnahme in städtischen Notunterkünften oder bei der Caritas ist möglich

Angesichts der kalten Tage und Nächte informiert die Stadtverwaltung, dass Menschen, die sich im Stadtgebiet ohne festen Wohnsitz oder Wohnung im Freien aufhalten, im Rahmen des sogenannten Erfrierungsschutzes in städtischen Notunterkünften oder bei der Caritas vorübergehend aufgenommen werden können …

Vollständiger Bericht aus der Ortszeit als PDF

25 Okt 2019

Rocking 50´s am 8. November

Ein Abend voller Musik, Tanz, echten Barbergirls und 50er Jahre Flair.

Im Dock 1 des Rantastic erleben Sie zugunsten der Caritas Wohnungslosenhilfe einen Abend voller 50er-Jahre-Überraschungen!

Das Line-up:
18:00 Uhr Einlass
19:30 Uhr Cobra Express (Vorband)
20:00 Uhr Betty Sue and the Hot Dots (Hauptact)

Flyer als PDF zum Download

Veranstaltungshinweise: Freitag, 08. November 2019

Konzertbeginn: 19.30 Uhr | Einlass: ab 18:00 Uhr
Kleinkunstbühne RANTASTIC | Baden-Baden/Haueneberstein, Aschmattstr.2
Info-Tel. (07221) 39 80 11

VVK 13 €
AK 14 €

Neben den bekannten Vorverkaufsstellen erhalten Sie Tickets auch online: www.reservix.de oder www.rantastic-kleinkunst.de

Betty Sue & the Hot Dots
They sold their soul to rock‘n‘roll …

Seine heißen Beats, mitreißenden Gitarrenriffs und treibenden Bassläufe haben von ihnen Besitz ergriffen und lassen sie einfach nicht mehr los. – Sie hatten keine Wahl: Unter seinem Bann haben sie sich also in ihr Schicksal ergeben und führen ein Leben im Zeichen des Rock and Roll. Betty Sue & the Hot Dots – Das sind ausgesuchte Klassiker aus der Zeit von Pomade und Cadillacs – irgendwo zwischen Janis Martin und Johnny Cash oder Rockabillygrößen wie Johnny Burnette und Brian Setzer. Vereinzelt finden sich auch Rockabilly-Arrangements moderner Hits und -ENDLICH – auch eigene Songs im Repertoire der Dots.

Mal laut und frech-rotzig, mal charmant und sexy, aber immer authentisch und souverän mit den drei spielwütigen Hot Dots und Betty Sue Miller, der kleinen Frau mit der großen Stimme und den hohen Schuhen, am Mikrophon.

Cobra Express
ist die „Surf-Explosion“ aus Karlsruhe – eine knackige Mischung aus der 60er Jahre
Beach-Party Surfmusik und Rock‘n‘Roll. Eine COBRA EXPRESS-Show ist ein instrumentaler Surfbeat der Extraklasse!
Gegründet wurde COBRA EXPRESS 2012 von Soundtüftler ROC Cobra, Beatman MIKE Cobra und Slapin‘ Bassman C.C. Cobra. Diese drei Surf-Typen bringen mit ihrer langjährigen Musikerfahrung (u.a. Up To Vegas, The Flames) die Bühne zum Rocken und das Publikum zum Tanzen. Ein musikalisches Entertainment, teils mit artistischen Showeinlagen, das durch enorme Spielfreude und Energie besticht. Die drei Musiker spielen rein instrumentalen Surf der modernen Art, der Kenner an beispielsweise DICK DALE oder den PULP FICTION SOUNDTRACK denken lässt.

Die Schirmherrschaft für dieses Benefiz-Rockkonzert übernimmt
Frau Oberbürgermeisterin Margret Mergen.

17 Okt 2019

Der Mensch ist mehr als eine Zahl

Unter dem Motto „Der Mensch ist mehr als eine Zahl“ startete kürzlich die landesweite Aktionswoche „Armut bedroht alle – Der Mensch ist mehr als eine Zahl“. Die Veranstaltungsreihe wird gestaltet von den
LIGA-Verbänden der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Baden {unter anderem dem Caritasverband Baden-Baden, dem Sozialdienst katholischer Frauen Baden-Baden und dem Diakonischen Werk Baden-Baden/
Rastatt) sowie der Gesellschaft für Stadtentwicklung {GSE) und dem Fachbereich Bildung und Soziales der Stadt Baden-Baden …

Vollständiger Bericht aus der Ortszeit als PDF

26 Sep 2019

Jahreskampagne: Armut bedroht alle // Auftaktveranstaltung am 14. Oktober

Aktionswoche Baden-Württemberg 2019 · 14. bis 20. Oktober 2019

Auftaktveranstaltung: Kinofilm „Das Streben nach Glück“

Zu unserer Auftaktveranstaltung der Aktionswoche 2019 laden wir zu einem kostenlosen Kinoabend ein. Mit dem Film „Das Streben nach Glück“ aus dem Jahr 2006 möchten wir Ihnen
ein Filmdrama vorstellen, das auf einer wahren Geschichte beruht.

Ort: Cineplex (am Kreisel der Cité), Ortenaustraße 14, 76532 Baden-Baden
Beginn: 19:00 Uhr, Eintritt frei

HIER finden Sie das Programm zur Aktionswoche als PDF zum Download

14 Aug 2018

2.10.2018: Benefizkonzert zu Gunsten der Wohnungslosenhilfe mit Cobra Express und Boppin´ B

Veranstaltungshinweise:

Dienstag, 02. Oktober 2018

Konzertbeginn: 20.00 Uhr / Einlass: ab 18:30 Uhr

Kleinkunstbühne RANTASTIC
Baden-Baden/Haueneberstein, Aschmattstr.2
Info-Tel. (07221) 39 80 11

VVK 13 € / erm. 10 €
AK 14 € / erm. 11 €

Neben den bekannten Vorverkaufsstellen erhalten Sie Tickets auch online:
www.reservix.de
www.rantastic-kleinkunst.de

Die Bands:

Boppin´ B
Boppin‘ B on Tour – Auch im Jahre 2018 fährt der Rockabilly-Zug namens Boppin‘ B
mit ungeminderter Geschwindigkeit durch die Lande. Von Club zu Club und Festival
zu Festival, mit neuer Live-CD und seit März auch mit neuem Sänger im Gepäck.
Die älteste Schülerkapelle Deutschlands tourt mittlerweile seit 33 Jahren umher mit nur einem Ziel, das Volk mit ihrer Musik und ihrer einzigartigen Bühnenshow zu begeistern. Diese Band ohne Allüren und ohne Schnörkel aber mit viel Überzeugung und Spielfreude zeigt, dass man eigene Songs und um arrangierte Coverversionen zu einem ungewöhnlichen Gesamtpaket verschnüren und doch für jedermann hörfähig bleiben kann. Eines ist aber klar, man kann es schwer beschreiben, man muss es erleben.

Cobra Express
ist die „Surf-Explosion“ aus Karlsruhe – eine knackige Mischung aus der 60er Jahre
Beach-Party Surfmusik und Rock‘n‘Roll. Eine COBRA EXPRESS-Show ist ein instrumentaler Surfbeat der Extraklasse!
Gegründet wurde COBRA EXPRESS 2012 von Soundtüftler ROC Cobra, Beatman MIKE Cobra und Slapin‘ Bassman C.C. Cobra. Diese drei Surf-Typen bringen mit ihrer langjährigen Musikerfahrung (u.a. Up To Vegas, The Flames) die Bühne zum Rocken und das Publikum zum Tanzen. Ein musikalisches Entertainment, teils mit artistischen Showeinlagen, das durch enorme Spielfreude und Energie besticht. Die drei Musiker spielen rein instrumentalen Surf der modernen Art, der Kenner an beispielsweise DICK DALE oder den PULP FICTION SOUNDTRACK denken lässt.

Flyer als PDF zum Download