Not sehen und handeln.
24 Feb 2023

Neue Stellenangebote

Der Caritasverband Baden-Baden e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

(Sozial-) Pädagogische Fachkraft (m/w/d),
Krankenpfleger*in Psychiatrie (m/w/d),
Sozialarbeiter*in (m/w/d),
Sozialarbeiter*in (m/w/d),
Arbeitserzieher*in (m/w/d), 
(Sozial-) Pädagogische Fachkräfte (m/w/d),
Sozialarbeiter*in (m/w/d)

Hier geht es zu den Stellenanzeigen

 

01 Feb 2023
Die WegBereiter bleiben dran

Die WegBereiter bleiben dran

Zwischen all den schlechten Nachrichten, die täglich aus der ganzen Welt vermeldet werden, gibt es hin und wieder auch wichtige positive Meldungen, verweist Frank Herzberger vom Stadtteilzentrum Briegelacker auf das Projekt WegBereiter, das sich an den Nachwuchs von Flüchtlingen richtet. „Wir können diese wertvolle Arbeit dank zahlreicher Spenden fortführen.“

Finanziell zunächst durch die Anschubfinanzierung aus Sammlungsmitteln des Diözesancaritasverbands auf ein Jahr angelegt, ging es coronabedingt leider verspätet erst im Oktober 2021 los. Dabei ging es laut Fachbereichsleiter Frank Herzberger bei diesem Angebot für Kids im Kindergartenalter um die bedarfsgerechte und gegebenenfalls individuelle Förderung, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Erlangung der Schulfähigkeit. „Unsere Zielsetzung ist die intensive Vermittlung von Abläufen und Regeln“, erläutert der Fachbereichsleiter, in dessen Zuständigkeitsbereich auch die Kindertagesstätte des Caritasverbands in der Briegelackerstraße fällt. Umgesetzt wird das Projekt mit zwei zusätzlichen pädagogischen Hilfskräften, die sich mehrfach die Woche in kleinen Gruppen mit den Kindern befassen und fördern.

Wie wichtig dieses Angebot ist, wissen das Team der KiTa um die stellvertretende Leitung Melanie Neuberth aus ihrer täglichen Arbeit sehr gut. „Aktuell besuchen 46 Kinder aus Flüchtlingsfamilien diese Einrichtung. Dies entspricht einem Anteil von fast 75 Prozent.“ Einige von ihnen leben nach wie vor unter prekären Umständen zum Beispiel in Gemeinschaftsunterkünften.

„Die Traumatisierung der Eltern und unsichere Lebensumstände sind nur zwei Ursachen dafür, dass die Kinder sich beispielsweise sich kaum selbst beschäftigen können. Das wiederum spiegle sich im Sozialverhalten wider. Es wird stark auf den Kontakt zu den Eltern gesetzt. „Trotzdem sind unsere Erzieherinnen in solchen Fällen überproportional gefordert“, verweist Neuberth auf den Personalschlüssel des Kindergartens, der nicht höher sei als in anderen Kindertagesstätten. „Auf herkömmlichem Weg ist das kaum zu machen. Wir, vor allem aber die Kinder brauchen die Unterstützung der WegBereiter.“

Dass das Projekt „WegBereiter“ nun fortgesetzt werden kann, sei mehr als nur eine gute Nachricht. Der Bedarf werde auch nicht abreißen. „Mit Flüchtlingsströmen werden wir immer wieder konfrontiert wie zuletzt etwa 2015/2016 oder aber auch zu Beginn des vergangenen Jahres.“
Dass es nun weitergehen kann, ist einer Spendenaktion des Caritasverbands gemeinsam mit dem Unterstützer-Ehepaar Petra Wick-Ruhs und Diethard Ruhs zu verdanken. Bei einem Mailing in der Vorweihnachtszeit kamen dabei insgesamt 21 Spenden mit einem Gesamtbetrag von 6.300 Euro zusammen. „Wie dankbar wir für die großzügige Unterstützung und die damit verbundene Fortführung des Projektes sind, lässt sich angesichts dieser Situation kaum in Worte fassen.“

Text: Caritasverband Baden-Baden e.V. / Foto: Denis Neuberth

27 Dez 2022
Neuer Klettergarten in der Caritas-Kindertagesstätte

Neuer Klettergarten in der Caritas-Kindertagesstätte

Spielen, toben, mit allen Sinnen aufwachsen. Wie wichtig das ist, weiß man in der Caritas Kindertagesstätte nur zu gut. Deshalb ist Bewegung im Freien ein ganz wichtiges Kriterium bei der täglichen Arbeit.

Bewegung an der frischen Luft, spielen, klettern, turnen sind jedoch wichtig für die Entwicklung der Kinder, verweist Fachbereichsleiter Frank Herzberger auf die positiven Auswirkungen, die das beispielsweise hinsichtlich der motorischen Folgen hat. Damit das möglichst nachhaltig in den Kita-Alltag eingebaut werden kann, geht es laut der stellvertretenden Leitung Melanie Neuberth täglich raus ins Freie. „Wir pflegen und entwickeln deshalb unseren hauseigenen Spielplatz, damit die Kleinen immer aufs Neue Lust haben Zeit draußen zu verbringen.“ Immer wieder feile man an der weiteren Entwicklung. So wurde die Anlage etwa im Zuge der letzten 72 Stunden-Aktion mit Spendenmitteln in Verbindung mit Mitteln aus Sammlungen aufgewertet und attraktiver gestaltet.

Doch der Zahn der Zeit macht auch vor einem Kinderspielplatz nicht Halt. Deshalb schlug dem Kletterturm nun das letzte Stündlein. Wirklich schwer fiel der Abschied von dem Gerät, das begann baufällig zu werden, letztlich nicht. Denn es bot vergleichsweise wenige Spielmöglichkeiten für wenige Kinder. Obendrein war seine Höhe gerade für die Kleineren eine latente Gefährdung dar. Also musste Ersatz her. Ersatz, der für möglichst viele kleine Nutzer geeignet ist. So entstand nun eine Niedrig-Kletteranlage für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen. Der Parcours besteht aus verschiedenen zusammenhängenden Elementen. Obendrein konnte der der Stamm der vorhandenen große Trauerweide eingebunden werden.

Für die Kinder war dieser pädagogische Ansatz augenscheinlich zweitrangig, als endlich der Startschuss fiel und die Anlage zum Erstürmen freigegeben wurde. Gleich zum Auftakt zeigte sich, dass sich hier viele Möglichkeiten und vor allem viel kreativer Toberaum bietet. „Den konnten wir nun erheblich verbessern, weil uns dabei der Diözesan-Caritasverband Freiburg mit einer großzügigen Förderung aus Sammlungsmitteln sowie die Sparkassenstiftung Baden-Baden-Gaggenau geholfen haben.“

Foto: Christiane Krause-Dimmock
Text: Caritasverband Baden-Baden e.V.

27 Jun 2022

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagoge*innen (m/w/d)

Der Caritasverband Baden-Baden e.V. sucht für die Projekte „Werkstatt Integration“ und „Caritas4U“ im Stadtteilzentrum Briegelacker zum 01. Juli 2022 eine Sozialarbeiter*in/Sozialpädagogen*in in Teil-zeit (80 %).

Das Stadtteilzentrum Briegelacker ist eine Begegnungs- und Veranstaltungsstätte für die Stadt Baden-Baden. Die sozialraumorientierte Integrationsarbeit der des Zentrums setzt sich aus gemeinwesenorientierten Angeboten für alle Altersklassen sowie der allgemeinen Förderung der Integration zusammen. Diese beiden Bereiche sind Grundlage unseres sozialpädagogischen Handelns und bilden die Basis unserer vielfältigen Angebote und Dienste.

Eine Stellenteilung in Teilzeitstellen ist möglich.

Zur Stellenanzeige

04 Okt 2021

„Afrikultur“ – Eine Lese-Reise im Stadtteilzentrum Briegelacker

Ein Hauch von Afrika lag in der Luft, während der ausgebuchten Lesung von Leonie Ganyou-Diefe, die ihr erstes eigenes Buch, „Afrikultur“ im Rahmen der „Interkulturellen Wochen“ vorstellte. Die Lesung fand im Rahmen der Interkulturellen Woche der Stadt Baden-Baden statt und stieß auf sehr großes Interesse, was die Veranstalter, das Stadtteilzentrum Briegelacker des Caritasverbandes Baden-Baden e.V. und die Autorin sehr freute. Zunächst bedankte sich Leonie Ganyou-Diefe bei zahlreichen Unterstützern und Förderern, und auch bei ihrer Familie, die sie in ihrem Projekt sehr unterstützt hat. Sehr lebendig, mit vielen praktischen Beispielen aus ihrem Leben schilderte sie anschließend die Traditionen der „Grassfield-Kultur“, der sie – aus Kamerun stammend – angehört. Die Bezeichnung „Grassfield“ kommt aus der Kolonialzeit und bezeichnete ursprünglich die „Bewohner des Grasfeldes“ informiert die Autorin, die inzwischen deutsche Staatsbürgerin ist, die interessierten Zuhörer. „Es ist wichtig, dass man seine Wurzeln kennt, damit man weiß, wohin man gehen möchte“ – wiederholt sie immer sehr eindringlich und liest – unterstützt von ihren Kindern Valerie und Stefan – Passagen aus ihrem Buch vor. „Musik ist bei uns sehr wichtig, es gibt eigentlich nichts ohne Musik in unserem traditionellen Leben“ erzählt sie und so wird auch während der Lesung immer die passende traditionelle Musik eingespielt was die Zuhörer sichtlich bewegte.

Spannend war auch der lange Weg zur Eheschließung, den die Autorin sehr anschaulich schilderte:“ Dass man einfach nach Hause kommt und sagt: Hallo, das ist jetzt meine neue Freundin“ – das geht gar nicht bei der Grassfield-Kultur“ lacht die überhaupt sehr fröhliche Schriftstellerin. Die einzelnen Schritte vom „Anklopfen“ des Bräutigams bis zu dem Besuch der Großmütter, die die zukünftigen Eheleute durchlaufen müssen, wurden von Ganyou-Diefe und ihren beiden Kindern sehr anschaulich geschildert.

Am Ende der Lesung ging es auch um das Ende des Lebens und die Zuhörer erfuhren wie anders man in anderen Kulturen mit dem Tod umgehen kann. Die Trauerfeiern bei den Grassfield sind sehr große Feste und sind auch an sehr viele Riten geknüpft. Da der Tod für sie auch eine Wiedergeburt in ein neues spirituelles Leben bedeutet, wird nachdem die einzelnen Trauer-Rituale mit entsprechendem Gesang und Musik durchlaufen sind und viel geweint und wehgeklagt wurde, die Trauerstätte fröhlich verlassen und fröhliche Musik gespielt. Mit dieser fröhlichen Musik ging schließlich auch ein eindrucksvoller Abend zu Ende und die annähernd 40 Besucher konnten einen Hauch von Afrika nach Hause mitnehmen.

Das Buch „Afrikultur“ von Leonie Ganyou-Diefe ist im Aquensis-Verlag Baden-Baden erschienen und ist bald im Buchhandel, jetzt bereits schon bei der Buchhandlung Strass erhältlich.

30 Sep 2021

Vernissage an der frischen Luft

Stadtteilfest im Blick – Impressionen im Großformat

Bei strahlendem Sonnenschein und mit zahlreichem Besuchern fand am Montag die Vernissage zur Open-Air-Ausstellung „Stadtteilfest im Blick“ vor dem Stadtteilzentrum Briegelacker des Caritasverband Baden-Baden statt. Die Ausstellung wurde bereits im Juni gezeigt. Nun wurde sie für die Interkulturelle Woche der Stadt Baden-Baden nochmals installiert. Fachbereichsleiter Frank Herzberger zeigte sich sehr erfreut, „dass wir nun den interessierten Gästen auch wieder etwas zu trinken und zu essen anbieten können, um auf diesem Weg einen kleinen Einblick in die verschiedenen Kulturen des Stadtteils geben zu können – auch wenn das nicht mit dem breitgefächerten Angebot an internationalen Spezialitäten beim Stadtteilfest vergleichbar war“. Das kleine und kostenlose, aber dennoch sehr feine Spezialitätenangebot beinhaltete indische Pekoras, somalische Sambusas, russische Kekse und andere internationale Süßigkeiten.
Natürlich gab es für die Vernissage-Besucher auch ein Glas Sekt oder Wasser. Viele vorbeilaufenden Passanten nutzten die Gelegenheit zu einem Plausch und betrachteten die Bilder der vergangenen Stadtteilfeste mit Wehmut. „Es fehlt uns schon sehr, das Fest, das ist sonst immer ein Höhepunkt im Jahr auf den sich die ganze Familie freut.“ – so erzählt eine Bewohnerin der Straße. Für Kinder gab es kleine Spielzeuge zum Mitnehmen und für Jugendliche Spielangebote im Jugendtreff. Auch sie fragten, wann es denn endlich wieder los geht, mit dem Stadtteilfest.

Frank Herzberger und das Team des Stadtteilzentrums Agnes Lemcke, Franziska Franke und Adrian Struch, die die Vernissage sowie die Spielangebote durchführten, hoffen auf ein buntes Fest in der Briegelackerstraße im kommenden Jahr. „Bis dahin freuen wir uns, dass wir unsere Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien überhaupt wieder starten und durchführen können. Und natürlich, dass diese Veranstaltung heute so gut angenommen wurde“ resümiert das Team einstimmig.

21 Mai 2021

Mitarbeiterfest für Zuhause

Für ehrenamtliche Mitarbeitende als Dankeschön für Mitarbeit und Verbundenheit

„Tolle Idee von Euch“, „Vielen, vielen Dank“ – diese Worte  und dazu viele lachende Gesichter, – das gab es vor kurzem im Stadtteilzentrum Briegelacker.

Wie jedes Jahr im Frühjahr wurden die ehrenamtlich Engagierten der beiden Caritaseinrichtungen Stadtteilzentrum Briegelacker und Jugendtreff Brücke 99 zu einem Dankesfest eingeladen. Das Fest ist mittlerweile zur Tradition geworden und bietet für die über 90 Ehrenamtlichen auch die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Im vergangenen Jahr musste, das für Ende März geplante Fest kurzfristig pandemiebedingt abgesagt werden. In diesem Jahr erhielten die Ehrenamtlichen des Fachbereichs Kind, Jugend, Familie eine Einladung zum Ehrenamtsfest 2021. Sehr viele nahmen die Einladung an und kamen – aufgrund der aktuell geltenden Bestimmungen – nicht wie sonst üblich in den großen Saal des Stadtteilzentrums. Ein besonderes Merkmal an diesem Fest ist es eigentlich, dass die Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, ohne die viele Angebote der beiden Einrichtungen nicht möglich wären, an diesem Abend von den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen bedient werden. „So können sich die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen jedes Jahr nicht nur durch Worte, sondern auch durch Taten bei den ehrenamtlichen MA für ihren Einsatz bedanken.“ so Fachbereichsleiter Frank Herzberger

In diesem Jahr lieferten die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen das Fest in einer caritasroten Tasche mit Lasagne, Getränk nach Wahl, Nachtisch und Dekoration zu den Ehrenamtlichen nach Hause.

Es gab aber auch die Möglichkeit die Taschen direkt im Stadtteilzentrum nach Anmeldung abzuholen. Am Abend durften die treuen Helfer*innen ihr Fest zum Teil auch gemeinsam mit Partnern oder Kindern in den eigenen vier Wänden feiern. In einem Begleitschreiben wurde der Inhalt der Tasche und der Verlauf der „Veranstaltung“ geklärt. Zunächst durfte der Tisch mit Servietten und Blümchen aus der Tasche dekoriert werden. Während die von der Pizzeria „Da Saverio“ gespendete und vorgebackene Lasagne im Backofen fertig gebacken wurde, konnten die „Gäste“ Zeit mit einem Getränk ihrer Wahl, gesponsert vom Scheck-In Center Baden-Baden, anstoßen. Dazu konnten sie sich mit dem eigens angefertigten Fotobuch einen Einblick in die Sozialarbeit der beiden Einrichtungen, auch hinter die Kulissen in der Pandemiezeit, verschaffen. Zum Nachtisch gab es leckere Muffins, die von der Bäckerei Austen zur Aktion beigesteuert wurden. Dank dieser Unterstützer und weiterer Sponsoren konnte das Fest kostenneutral durchgeführt werden. Das Team des Fachbereichs war überwältigt von der Resonanz und den positiven Rückmeldungen, die sie sowohl bei der Übergabe der Taschen als auch im Nachgang der Veranstaltung erhielten. Auf beiden Seiten war es jedoch der größte Wunsch 2022 wieder gemeinsam im Saal des Stadtteilzentrums zu feiern.

Text: Frank Herzberger | Foto: Caritasverband

23 Apr 2021

Online-Workshop „Besinnlichkeit mit Kunst: der Isenheimer Altar und seine Botschaft“

Seit vielen Jahren bietet der Caritasverband Baden-Baden e.V. verschiedene Fortbildungsangebote für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter so-wie Interessierte im Asyl- und Flüchtlingsbereich an.

Am vergangenen Donnerstag fand unter dem Titel: “Besinnlichkeit mit Kunst: der Isenheimer Altar und seine Botschaft“ eine weitere digitale Fortbildungsveranstaltung statt.
„Normalerweise würde ich Sie jetzt herzlich im Stadtteilzentrum Briegelacker beim Caritasverband Baden-Baden e.V. zu einem Präsenztermin begrüßen – leider hat uns hier die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht“ mit diesen Worten begrüßte Adrian Struch, hauptamtlicher Mitarbeiter beim Caritasverband Baden-Baden die 11 Teilnehmer des digitalen Workshops.
Umso mehr freute sich Adrian Struch, dass Dr. Jörg Sieger, Projektreferent des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg e.V.“ bereit war, den Workshop online anzubieten.

Den Alltag durch das Eintauchen in die Betrachtung eines der bedeutendsten Werke der Kunstgeschichte vergessen. Wegen dem Isenheimer Altar ist das Unterlinden Museum in Colmar eines der am stärksten frequentierten Museen Frankreichs, man sagt, nach dem Louvre in Paris, das am zweithäufigste besuchte Museum. Der Referent nahm die TeilnehmerInnen mit auf eine Reise durch die
Kunstgeschichte und lieferte mit Hilfe gut ausgewähltem Bildmaterial zum Isenheimer Altar auch eine theologische Deutung.

Die Fortbildung war Teil des Fortbildungsprogramms „Qualifiziert. Engagiert II“, das durch das Landesprogramm „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ sowie durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert wird. Informationen hierzu können bei der Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte (Ehrenamt) Svetlana Bojcetic der Stadt Baden-Baden erfragt werden.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Adrian Struch im Rahmen des Projekts „Werkstatt Integration“ beim Caritasverband Baden-Baden e.V.. Hier werden für verschiedene Projektmodule, zum Beispiel das Patenprojekt für Flüchtlinge, Sprachtreffs und weitere Angebote weiterhin ehrenamtliche Helfer gesucht.
Sollten Sie Interesse haben, können Sie sich telefonisch an Herrn Adrian Struch (Tel.: 07221/1835-25) wenden.

Text und Foto: Adrian Struch

08 Feb 2021

Caritasverband Baden-Baden e.V. bietet interkulturellen Online-Workshop „Man sieht nur, was man kennt“ an.

Seit vielen Jahren bietet der Caritasverband Baden-Baden e.V. verschiedene Fortbildungsangebote für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter sowie Interessierte im Asyl- und Flüchtlingsbereich an.

Am vergangenen Samstag fand unter dem Titel: “Man sieht nur, was man kennt“ die erste digitale Fortbildungsveranstaltung statt.
„Normalerweise würde ich Sie jetzt herzlich im Stadtteilzentrum Briegelacker beim Caritasverband Baden-Baden e.V. in einem Tagesseminar zur interkulturellen Sensibilisierung begrüßen – leider hat uns hier die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht“ mit diesen Worten begrüßte Adrian Struch, hauptamtlicher Mitarbeiter beim Caritasverband Baden-Baden die 11 Teilnehmer des digitalen Workshops. Umso mehr freute sich Adrian Struch, dass Dr. Jörg Sieger, Projektreferent des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg e.V.“ bereit war, sein Tagesseminar in einen 2 stündigen Online-Workshop umzugestalten.

Hierbei ging es unter anderem um Missverständnisse zwischen Menschen, um „Normalitäten – wie sie jeder von uns kennt“ und die eigene Prägung. Es wurde Stolpersteinen in der Begegnung zwischen Menschen nachgespürt und für diese sensibilisiert. Natürlich konnte in der Kürze der Zeit und den Mitteln einer Videokonferenz das Thema nur angerissen werden. Nichtsdestotrotz wurden auch mittels interaktiver Elemente, Anstöße zum Weiterdenken und zur selbstständigen Beobachtung gegeben.
Die Fortbildung war Teil des Fortbildungsprogramms „Qualifiziert. Engagiert II“, das durch das Landesprogramm „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ sowie durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert wird. Informationen hierzu können bei der Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte (Ehrenamt) Svetlana Bojcetic der Stadt Baden-Baden erfragt werden.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Adrian Struch im Rahmen des Projekts „Werkstatt Integration“ beim Caritasverband Baden-Baden e.V.. Hier werden für verschiedene Projektmodule, zum Beispiel das Patenprojekt für Flüchtlinge, Sprachtreffs und weitere Angebote weiterhin ehrenamtliche Helfer gesucht. Sollten Sie Interesse haben, können Sie sich telefonisch an Herrn Adrian Struch (Tel.: 07221/1835-25) wenden.

Text und Foto: Struch

30 Sep 2020

Stadtteilzentrum Briegelacker unterwegs – Integration (er-)leben

Das Stadtteilzentrum Briegelacker des Caritasverband Baden-Baden e.V. ist seit vielen Jahren ein Zentrum der Integration in Baden-Baden. Neben vielen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene schafft es im Rahmen von Veranstaltungen viele Begegnungen zwischen Menschen und informiert über die Integrationsarbeit. Diese Veranstaltungen waren im aktuellen Corona-Jahr bisher leider nicht wie gewohnt umsetzbar. Deshalb werden die Mitarbeiter, ehrenamtlich Engagierte und aktive Migranten am Freitag, den 02. Oktober an verschiedenen zentralen Punkten in der ganzen Stadt unterwegs sein und für Gespräche, Fragen und einen offenen Austausch zum Thema „Integration in Baden-Baden“ bereit stehen. Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen und interessante Gespräche.

Hier finden Sie uns:
08:30 – 10:00 Uhr: Bernhardusplatz (vor der Kirche St. Bernhard)
11:00 – 12:30 Uhr: Hirschmauer/Lange Straße
13:30 – 15:30 Uhr: Shopping Cité