Not sehen und handeln.
30 Nov 2022

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Erzieher*innen (m/w/d) oder geeignete Kraft (m/w/d)

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Erzieher*innen (m/w/d) oder geeignete Kraft (m/w/d).
Wir wünschen uns eine aktive, flexible und belastbare Persönlichkeit, die gerne im Team arbeitet und sich mit den Zielen eines christlichen Wohlfahrtsverbandes identifiziert.

Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz in einem engagierten Team, die Möglichkeit zu selbständigem Arbeiten sowie Vergütung und Sozialleistungen nach AVR, Kirchliche Zusatzversorgungskasse, Fortbildungen, Supervision, uvm. Die Stelle ist zunächst befristet (Krankheitsvertretung).

Zur Stellenanzeige

11 Nov 2022

Wir suchen zum 01.04.2023 eine Hauswirtschaftsleitung oder eine/n Koch/Köchin oder vergleichbare Qualifikation (m/w/d) in Teilzeit (50%)

Wir suchen für unsere Tagespflegestätte in Baden-Baden/Steinbach zum 01.04.2023 eine Hauswirtschaftsleitung oder eine/n Koch/Köchin oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. Hotelfach) in Teilzeit (50%).

Die Tagespflegestätte in Steinbach verfügt aktuell über 30 Plätze. Nach Fertigstellung eines Erweiterungsbaus bis voraussichtlich Juli 2023 erweitern wir auf 45 Plätze. Dafür wird die ausgeschriebene Stelle als qualifizierte Stelle neu geschaffen.

Mit der Erweiterung der Tagespflegestätte verantworten Sie die Speiseversorgung (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee) für 45 Gäste. Sie erstellen den Speiseplan, produzieren das Mittagessen (ca. 50 Essen), und steuern die hauswirtschaftlichen Abläufe (Einkauf, Reinigungsplan, HACCP…)

Damit die Eröffnung des Erweiterungsbaus gut vorbereitet ist, streben wir eine Besetzung der Stelle ab 01.04.2023 an. Die Arbeitszeiten sind in der Regel Montag bis Freitag von ca. 09:00 – 13:00 Uhr.

Ein gutes Miteinander und ein guter Austausch sind uns sehr wichtig. Entsprechend arbeiten Sie in einem motivierten Team mit sehr guten Arbeitsklima.

Zur Stellenanzeige

25 Aug 2022
Caritas Pressemeldung

Deutsch ist der Schlüssel zur Verständigung

Sommerzeit im Café IDA

Mummelsee, Mehrgenerationenpark, regelmäßige thematische Inputs – wenn die Gäste des Café IDA (Integration, Denkanstöße Austausch) zusammenkommen, geht es um Lebenspraktisches der unterschiedlichsten Art. Vor allem aber geht es interkulturell zu Sache. Baden-Badener Frauen, deren Wurzeln in den verschiedensten Herkunftsländern liegen, treffen sich hier.

„Ob wir, so wie jetzt im Sommer, gemeinsam etwas unternehmen oder bei den regelmäßigen Treffen im Stadtteilzentrum Briegelacker zusammenkommen, es ist immer etwas los bei uns“, lädt Leiterin Agnes Lemcke auch neue Teilnehmerinnen ein, sich donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr ganz zwanglos im vom Caritasverband Baden-Baden geleiteten Stadtteilzentrum einzufinden. Nach den Sommerferien geht es wieder los.

„Im Augenblick haben wir uns auf den Sommer und die Ferien eingestellt.“, informiert Agnes Lemcke, die als Sozialpädagogin verantwortlich für das Café ist. Unterschiedliche Ausflugsziele standen auf dem Programm, So wurde zum Bespiel ein Picknick an der Oos an einem schattigen Platz im Ooswinkel gemacht oder der Merkur wurde mit der Bahn erklimmt. „Zwischendurch sind es jedoch die kleinen feinen Dinge, die für uns Einheimischen alle oftmals längst selbstverständlich sind, die wir versuchen bei unseren Zusammenkünften zu vermitteln.“ Das 9-Euro-Ticket wurde ebenso thematisiert wie etwa die OB-Wahl im Frühjahr „Wir haben regelmäßig die Integrationsbeauftragte bei uns zu Gast oder das deutsche Schulsystem wird erklärt.“ Jetzt vor und zu Beginn der Sommerferien lag der Augenmerk darauf, den Familien Ausflugs-Orte zu zeigen, die sie gut zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können, da die wenigsten Besucher über ein Auto verfügen. Sprachlich ist das alles übrigens kaum ein Handicap, versichert Agnes Lemcke schmunzelnd und weist hinter sich in den Saal, in dem sich Frauen unterschiedlicher Nationen gerade beim Abschluss-Sommerfest treffen. Denn obwohl die Teilnehmerinnen somalisch, pakistanisch, afghanisch, syrisch, albanisch türkisch oder beispielsweise auch französisch sprechen, klappt es im Café IDA zwischenmenschlich aus einem einfachen Grund sehr gut. „Wir sprechen deutsch.“ Das ist der gemeinsame Nenner und genau das lernen die Frauen hier, wodurch sie sehr gut auch miteinander ins Gespräch kommen können.

17 Aug 2022
Stellenanzeige Pflegefachkraft

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Altenpfleger*in oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m/w/d)

Wir suchen für unsere Sozialstation ab sofort eine*n Altenpfleger*in oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in in Voll- oder Teilzeit

Wir betreuen aktuell ca. 200 Pflegekunden im Stadtkreis Baden-Baden im Bereich der häuslichen Kranken- und Altenpflege und der Palliativpflege (SAPV).

Wir üben unsere Arbeit qualitätsbewusst, auf fachlich hohem Niveau und mit hoher Kundenorientierung aus. Entsprechend unterstützen wir Fort- und Weiterbildungswünsche.

Wir gewährleisten eine gute Einarbeitung und fachliche Begleitung, so dass die Tätigkeit auch für Wiedereinsteiger geeignet ist.

Die Arbeitszeiten orientieren sich an den Kundenwünschen und an den Möglichkeiten der Mitarbeiter. Wünsche zur Arbeitszeit können daher in gewissem Umfang individuell berücksichtigt werden. Es sind alle Teilzeitformen möglich.

Ein gutes Miteinander und ein guter Austausch sind uns sehr wichtig. Entsprechend arbeiten Sie in einem motivierten Team mit sehr guten Arbeitsklima.

Zur Stellenanzeige

17 Aug 2022
Stellenanzeige Pflegefachkraft

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Altenpfleger*in oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m/w/d)

Wir suchen für unsere Demenz-WG „Bonjour la vie“ ab sofort eine*n Altenpfleger*in oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in in Voll- oder Teilzeit

Die Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz „Bonjour la vie“ bietet Platz für 12 Bewohner*innen.

Wir unterstützen die Bewohner*innen der WG in ihrer Alltagsgestaltung und übernehmen – wo notwendig und erwünscht – die allgemeine und spezielle Pflege.
Selbstbestimmung und Selbstverwaltung haben in der WG eine große Bedeutung. Entsprechend ist die Zusammenarbeit mit Angehörigen und deren aktive Mitarbeit ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts.

Wir suchen für die WG eine Pflegefachkraft, die Freude an der Arbeit mit Menschen mit Demenz hat, die sich jeden Tag neu auf die aktuelle Situation und Tagesform der Bewohner*innen einstellen kann, die die Förderung der Lebensqualität als oberstes Ziel versteht, die einerseits Struktur geben kann und andererseits kreativ improvisieren kann.
Die Arbeitszeit beinhaltet Früh- oder Spätdienst, auch an Wochenenden und Feiertagen. Es sind alle Teilzeitmodelle möglich.

Zur Stellenanzeige

27 Jun 2022

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagoge*innen (m/w/d)

Der Caritasverband Baden-Baden e.V. sucht für die Projekte „Werkstatt Integration“ und „Caritas4U“ im Stadtteilzentrum Briegelacker zum 01. Juli 2022 eine Sozialarbeiter*in/Sozialpädagogen*in in Teil-zeit (80 %).

Das Stadtteilzentrum Briegelacker ist eine Begegnungs- und Veranstaltungsstätte für die Stadt Baden-Baden. Die sozialraumorientierte Integrationsarbeit der des Zentrums setzt sich aus gemeinwesenorientierten Angeboten für alle Altersklassen sowie der allgemeinen Förderung der Integration zusammen. Diese beiden Bereiche sind Grundlage unseres sozialpädagogischen Handelns und bilden die Basis unserer vielfältigen Angebote und Dienste.

Eine Stellenteilung in Teilzeitstellen ist möglich.

Zur Stellenanzeige

23 Mai 2022
Drei Mittelmeer-Tamarisken zieren jetzt das ehemalige Landesgartenschaugelände

Drei Mittelmeer-Tamarisken zieren jetzt das ehemalige Landesgartenschaugelände.

Im Rotenbachtal oberhalb der Cornus-Collection, wie diese spezielle Anpflanzung betitelt wurde, sollen sie nicht nur prächtig heranwachsen. Für die Mitglieder der Eritreischen Traditions- und Kulturvereinigung haben speziell diese Gewächse eine besondere Bedeutung. Sie sehen einer Tamarisken-Art, wie sie in der früheren Heimat gedeihen, sehr ähnlich, erklärt Fachbereichsleiter Park und Garten, Markus Brunsing, der sie gemeinsam mit den Spendern ausgewählt hat. Lange schon habe seitens des Vereins der Wunsch nach einer Baumpflanzung bestanden, freut sich Brunsing, dass man nun einen geeigneten Platz gefunden habe. Dieser liegt – wie der Vorsitzende Berhane Gheremarian erklärt – in unmittelbarer Sichtachse zum Annaberg, dorthin wo die Gruppe in den 1980er Jahren nach ihrer Ankunft in Baden-Baden ihre erste Unterkunft beziehen konnte.

„Diese neu gepflanzten Bäume sollen an verstorbene Freunde und Angehörige in Eritrea erinnern“, erklärt Vorstandsmitglied Tewelde Foto. Die gesamte Aktion wurde durch Frank Herzberger vom Stadtteilzentrum Briegelacker des Caritasverbands, in dem sich der Verein seit vielen Jahren regelmäßig trifft, begleitet und unterstützt.

08 Mrz 2022

OB-Wahl Kandidatenvorstellung – „Public Viewing“ beim Caritasverband

Eine Wahlberechtigung zu haben heißt noch lange nicht, dass sich diese auch einfach wahrnehmen lässt. Agnes Lemcke vom Stadtteilzentrum Briegelacker des Caritasverbands Baden-Baden kennt aufgrund ihrer langjährigen Berufserfahrung diese Hürde nur allzu gut und sorgte gemeinsam mit ihrem Kollegen Adrian Struch dafür, dass am Montagabend mit einer Art Public Viewing zumindest ein kleiner Hemmschuh bezüglich der Informationsmöglichkeiten minimiert wurde.

Wer hier im Einzugsgebiet lebt, hat oftmals nur erschwert oder gar keinen Zugang zu digitalen Medien. Zuweilen sind es auch sprachliche Barrieren, die den Informationsfluss blockieren. Doch die Wahl eines Stadtoberhaupts wird auch hier sehr hoch eingeschätzt, so war immer wieder zu hören.

„Wir hatten uns deshalb entschlossen eine Möglichkeit zu schaffen, die formelle Präsentation der Kandidaten gemeinsam anzuschauen.“
Der große Saal im Stadtteilzentrum wurde zu diesem Zweck eigens mit corona-konform auseinandergerückten Stühlen und einer großen Leinwand bestückt. Auch eine Dolmetscherin wurde organisiert, da Wahl-Reden oft schnell gehalten werden und mit vielen Fremdworten bestückt sind.

„Viele unserer Besucher*innen haben die Möglichkeit nicht, sich diese Veranstaltung zuhause anzuschauen.“ Auch den Weg ins Kurhaus würden sie wohl eher scheuen.
So fand sich am Montagabend im Stadtteilzentrum bei weit geöffneten Fenstern eine kleine interessierte Gruppe ein, ebenso eine Reihe von Fachbereichsleitern, um gemeinsam die Online-Veranstaltung mitzuverfolgen. Konzentriertes und zugleich gespanntes Schweigen herrschte dabei bis zum Schluss. Ob und in welcher Weise die Anwesenden nun ihr Wahlrecht ausüben werden – das müssen sie nun letztlich selbst, jeder für sich im stillen Kämmerlein entscheiden.

09 Nov 2021

Projekt „AusWegweiser“

Loslaufen und doch nicht wirklich ankommen. Scheitern, weil einfach alles zu viel wird. Die Gründe dafür, dass nicht alle jungen Menschen auf vergleichsweise bequemen Pfaden in Richtung Zukunft aufbrechen können, sind vielfältig, weiß Mirela Marasovic aus ihrer täglichen Arbeit im Projekt „AusWegweiser“ sehr gut.
Die diplomierte Sozialpädagogin und Systemische Therapeutin betreut beim Caritasverband Baden-Baden e.V. Jugendliche und junge Erwachsene, die sehr individuelle Hilfen benötigen. Viele stehen mit dem Rücken an der Wand, wenn es zum Erstkontakt kommt. Der Zugang der Teilnehmer erfolgt in der Regel durch den Fachbereich Bildung und Soziales, mit unter dem Jugendamt. „Wir sind die niederschwelligste Anlaufstelle in der Stadt.“ Wer hier ankommt, der hat meist alle angebotenen Chancen aus diversen Gründen ungenutzt verstreichen lassen, erzählt sie von einem 19-Jährigen, der seinen Unterschlupf verlor, keine Papiere und selbstredend kein Geld mehr besaß. Der Schritt in die Obdachlosigkeit ist ein Schock und es braucht Zeit dies zu verarbeiten. Ohne Hilfe von Dritten ist hier kaum mehr ein Ausweg möglich. „Menschen in solchen Lebenssituation brauchen ganz einfach Unterstützung.“ Und die sieht meist sehr individuell aus, muss maßgeschneidert sein und kostet die Beteiligten oftmals sehr viel Nerven. „In einem solchen Fall kommen so viele Aufgaben auf den Betroffenen zu, dass viele einfach den Kopf in den Sand stecken.“ Dann geht es gemeinsam los. Die Probleme werden Schritt für Schritt angegangen, Konto eröffnen, Antrag um Antrag ausfüllen, vielleicht zurück auf die Schule oder eine Ausbildungsstelle finden, eine Wohnung suchen.

Seit das AusWegweiser-Projekt, an dem auch die Stadt Baden-Baden und das Jobcenter beteiligt sind, 2018 dank der finanziellen Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg an den Start ging, haben hier fast 100 Teilnehmer Hilfe der unterschiedlichsten Art bekommen. „Wenn ich merke, dass da was voran geht, gibt mir das neue Kraft.“ Die braucht sie an manchen Tagen in hohem Maße. Etwa dann, wenn einer ihrer Schützlinge wieder einmal nicht zur Arbeit erschienen ist, der Betrieb anruft und sie denjenigen suchen geht. „Wer 19 Jahre lang gegen den Strom geschwommen ist, den kann man nicht in einem zweistündigen Gespräch auf einen anderen Weg bringen.“ Das braucht einen langen Atem.

Alleine sei das kaum zu schaffen, ist sie froh um Helfer wie Stephan Wirtz, der im Januar 2021 in Rente ging und gleich darauf in ihr Team der Ehrenamtlichen stieß. „Ich habe schon immer gewusst, dass Couching und Sport nicht alles für mich sein würden“, erklärt der studierte Gymnasiallehrer und Industrie-Kaufmann sein Engagement, zu dem auch die Betreuung mehrerer junger Flüchtlinge zählt. „Es geht ums Fördern und Fordern“, macht er deutlich. „Soziale Hängematte ist nicht“, brauche es auch ein Signal vom Gegenüber, um dranzubleiben. „Langmut gehört zwar unbedingt dazu. Aber irgendwann endet sie.“

Denn letztlich geht es hier um Klartext und die Verbesserung der Lebensumstände, pflichtet ihm Mirela Marasovic bei. Und das sei ein echtes Herzensprojekt, entwickelt vor über vier Jahren vom heutigen Caritas-Geschäftsführer Thorsten Schmieder.

Foto: Bettina Ams / Caritasverband Baden-Baden e.V.