Not sehen und handeln.
24 Feb 2023

Neue Stellenangebote

Der Caritasverband Baden-Baden e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

(Sozial-) Pädagogische Fachkraft (m/w/d),
Krankenpfleger*in Psychiatrie (m/w/d),
Sozialarbeiter*in (m/w/d),
Sozialarbeiter*in (m/w/d),
Arbeitserzieher*in (m/w/d), 
(Sozial-) Pädagogische Fachkräfte (m/w/d),
Sozialarbeiter*in (m/w/d)

Hier geht es zu den Stellenanzeigen

 

01 Feb 2023
Die WegBereiter bleiben dran

Die WegBereiter bleiben dran

Zwischen all den schlechten Nachrichten, die täglich aus der ganzen Welt vermeldet werden, gibt es hin und wieder auch wichtige positive Meldungen, verweist Frank Herzberger vom Stadtteilzentrum Briegelacker auf das Projekt WegBereiter, das sich an den Nachwuchs von Flüchtlingen richtet. „Wir können diese wertvolle Arbeit dank zahlreicher Spenden fortführen.“

Finanziell zunächst durch die Anschubfinanzierung aus Sammlungsmitteln des Diözesancaritasverbands auf ein Jahr angelegt, ging es coronabedingt leider verspätet erst im Oktober 2021 los. Dabei ging es laut Fachbereichsleiter Frank Herzberger bei diesem Angebot für Kids im Kindergartenalter um die bedarfsgerechte und gegebenenfalls individuelle Förderung, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Erlangung der Schulfähigkeit. „Unsere Zielsetzung ist die intensive Vermittlung von Abläufen und Regeln“, erläutert der Fachbereichsleiter, in dessen Zuständigkeitsbereich auch die Kindertagesstätte des Caritasverbands in der Briegelackerstraße fällt. Umgesetzt wird das Projekt mit zwei zusätzlichen pädagogischen Hilfskräften, die sich mehrfach die Woche in kleinen Gruppen mit den Kindern befassen und fördern.

Wie wichtig dieses Angebot ist, wissen das Team der KiTa um die stellvertretende Leitung Melanie Neuberth aus ihrer täglichen Arbeit sehr gut. „Aktuell besuchen 46 Kinder aus Flüchtlingsfamilien diese Einrichtung. Dies entspricht einem Anteil von fast 75 Prozent.“ Einige von ihnen leben nach wie vor unter prekären Umständen zum Beispiel in Gemeinschaftsunterkünften.

„Die Traumatisierung der Eltern und unsichere Lebensumstände sind nur zwei Ursachen dafür, dass die Kinder sich beispielsweise sich kaum selbst beschäftigen können. Das wiederum spiegle sich im Sozialverhalten wider. Es wird stark auf den Kontakt zu den Eltern gesetzt. „Trotzdem sind unsere Erzieherinnen in solchen Fällen überproportional gefordert“, verweist Neuberth auf den Personalschlüssel des Kindergartens, der nicht höher sei als in anderen Kindertagesstätten. „Auf herkömmlichem Weg ist das kaum zu machen. Wir, vor allem aber die Kinder brauchen die Unterstützung der WegBereiter.“

Dass das Projekt „WegBereiter“ nun fortgesetzt werden kann, sei mehr als nur eine gute Nachricht. Der Bedarf werde auch nicht abreißen. „Mit Flüchtlingsströmen werden wir immer wieder konfrontiert wie zuletzt etwa 2015/2016 oder aber auch zu Beginn des vergangenen Jahres.“
Dass es nun weitergehen kann, ist einer Spendenaktion des Caritasverbands gemeinsam mit dem Unterstützer-Ehepaar Petra Wick-Ruhs und Diethard Ruhs zu verdanken. Bei einem Mailing in der Vorweihnachtszeit kamen dabei insgesamt 21 Spenden mit einem Gesamtbetrag von 6.300 Euro zusammen. „Wie dankbar wir für die großzügige Unterstützung und die damit verbundene Fortführung des Projektes sind, lässt sich angesichts dieser Situation kaum in Worte fassen.“

Text: Caritasverband Baden-Baden e.V. / Foto: Denis Neuberth

02 Jan 2023
Die fröhliche Gruppe

Ich komme hierher, um Spaß zu haben

Wochenende, Feiertage, Freizeit – mit zunehmendem Alter kommen die Menschen damit nicht mehr so gut zurecht. Da hilft es, wenn man beizeiten den Rettungsanker wirft, ermuntert Vanessa Ruppert dazu, an einem besonderen Angebot teilzunehmen, das gegenwärtig echte Eigendynamik entwickelt.

Im ehemaligen Lokal namens „Café Cäcilienberg“, in dem ehedem gut bürgerlich gespeist wurde und das Vereinsleben stattfand, trifft sich seit vielen Jahren schon eine kleine feine Gruppe. „Aktiv im Alter“ lautet die meist nicht wirklich laut ausgesprochene Bezeichnung für die Zusammenkünfte von sehr fröhlichen Menschen, die nicht gerne alleine zu Hause sitzen mögen. „Ich komme hierher, um Spaß zu haben,“ bringt Teilnehmerin Brigitte Bersch die Sache auf den Punkt.

Alleinstehend sei sie und weiß genau, dass ihr zuhause die Decke auf den Kopf fallen würde, wenn sie nicht regelmäßig unter Menschen käme. „Hier treffe ich nette Leute und lerne vor allem auch andere kennen, die ich sonst vermutlich nicht treffen würde“, pflichtet ihr Elke Kuhn bei. Auch sie schätzt die gemeinsamen Freizeit- und Stammtischaktivitäten sehr. „Denn wir treffen uns teilweise inzwischen auch außerhalb dieser Zusammenkünfte.“

Zwischen 16 bis 17 Teilnehmer umfasst die kleine Gruppe unter Normalbedingungen. „Während der Pandemie sind wir allerdings ein wenig geschrumpft“, berichtet Inge Sigmund vom Caritassozialdienst und sieht durchaus noch Potential für Zuwachs.

Denn der kleine Kreis, der auf den ersten Einblick einen wahrlich eingeschworenen Eindruck vermittelt, ist in Wirklichkeit sehr offen für Neues und für Neue. „Was wir unternehmen, das richtet sich natürlich nach der Witterung.“ Im Moment darf es gerne Kaffee und Kuchen sein. Formell jedenfalls. Bei diesen plauder- durchaus auch sportintensiven Begegnungen wird aber auch schon mal ein Fläschchen Sekt geköpft, wie hinter vorgehaltener Hand zu erfahren ist.

„Wir unternehmen aber auch vieles miteinander“, erzählt Inge Sigmund von einem Ausflug auf den Merkur, von Boule-Spielen, Exkursionen ins Rebland und an den Mummelsee. Und wenn das Wetter nicht so mitspielt, dann wird schon mal drinnen getanzt oder anderweitig für Bewegung, vor allem aber auch Gedächtnistraining angeboten.
Wenn jeweils donnerstags von 14.15 Uhr bis 16.45 Uhr fröhliche Gelächter zu vernehmen ist, darf dies getrost als Einladung verstanden werden, einfach mal hineinzuschnuppern. „Das gilt selbstredend auch für die Herren, die bei uns leider in der Unterzahl sind.“

Aktiv im Alter freut wird von ehrenamtlichen Helferinnen unterstützt. Über weiteres ehrenamtliches Engagement würde sich dich Gruppe freuen.

Info: Treffen immer donnerstags, Anmeldung unter 07221-9239440 oder zwischen 14.15 Uhr und 16.45 Uhr vorbeischauen.

Text: Caritasverband Baden-Baden e.V.
Foto: Christiane Krause-Dimmock
Bildunterschrift: Die fröhliche Gruppe

27 Dez 2022
Neuer Klettergarten in der Caritas-Kindertagesstätte

Neuer Klettergarten in der Caritas-Kindertagesstätte

Spielen, toben, mit allen Sinnen aufwachsen. Wie wichtig das ist, weiß man in der Caritas Kindertagesstätte nur zu gut. Deshalb ist Bewegung im Freien ein ganz wichtiges Kriterium bei der täglichen Arbeit.

Bewegung an der frischen Luft, spielen, klettern, turnen sind jedoch wichtig für die Entwicklung der Kinder, verweist Fachbereichsleiter Frank Herzberger auf die positiven Auswirkungen, die das beispielsweise hinsichtlich der motorischen Folgen hat. Damit das möglichst nachhaltig in den Kita-Alltag eingebaut werden kann, geht es laut der stellvertretenden Leitung Melanie Neuberth täglich raus ins Freie. „Wir pflegen und entwickeln deshalb unseren hauseigenen Spielplatz, damit die Kleinen immer aufs Neue Lust haben Zeit draußen zu verbringen.“ Immer wieder feile man an der weiteren Entwicklung. So wurde die Anlage etwa im Zuge der letzten 72 Stunden-Aktion mit Spendenmitteln in Verbindung mit Mitteln aus Sammlungen aufgewertet und attraktiver gestaltet.

Doch der Zahn der Zeit macht auch vor einem Kinderspielplatz nicht Halt. Deshalb schlug dem Kletterturm nun das letzte Stündlein. Wirklich schwer fiel der Abschied von dem Gerät, das begann baufällig zu werden, letztlich nicht. Denn es bot vergleichsweise wenige Spielmöglichkeiten für wenige Kinder. Obendrein war seine Höhe gerade für die Kleineren eine latente Gefährdung dar. Also musste Ersatz her. Ersatz, der für möglichst viele kleine Nutzer geeignet ist. So entstand nun eine Niedrig-Kletteranlage für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen. Der Parcours besteht aus verschiedenen zusammenhängenden Elementen. Obendrein konnte der der Stamm der vorhandenen große Trauerweide eingebunden werden.

Für die Kinder war dieser pädagogische Ansatz augenscheinlich zweitrangig, als endlich der Startschuss fiel und die Anlage zum Erstürmen freigegeben wurde. Gleich zum Auftakt zeigte sich, dass sich hier viele Möglichkeiten und vor allem viel kreativer Toberaum bietet. „Den konnten wir nun erheblich verbessern, weil uns dabei der Diözesan-Caritasverband Freiburg mit einer großzügigen Förderung aus Sammlungsmitteln sowie die Sparkassenstiftung Baden-Baden-Gaggenau geholfen haben.“

Foto: Christiane Krause-Dimmock
Text: Caritasverband Baden-Baden e.V.

23 Dez 2022
Wunschbaumaktion Klosterschule für Caritas-KiTa

Wunschbaumaktion Klosterschule für Caritas-KiTa

Die Aufregung im Kindergarten war groß. Es gibt Geschenke, so hatte auch bei den ganz Kleine der Flurfunk seine Wirkung nicht verfehlt. Während in den Gruppen noch ein letztes Mal das Weihnachtslied geprobt wurde, trugen Kira Kenngott und ihr „Weihnachtself“ Isabel Seebacher durch die Seitentür Körbe voller individueller Präsente ins Gebäude.

Die beiden Abiturientinnen der Klosterschule vom Heiligen Grab hatten die ehrenvolle Aufgabe übernommen, die Vorab-Bescherung vorzunehmen. „Wir haben in der Schule und bei den Familien gesammelt“, erklärt Kira, die aufgrund ihres Engagements in der Schülermitverwaltung federführend für die Sache einstand. Bedacht werden sollten explizit kleine Kinder. Die Wahl fiel auf die Caritas-Kindertagesstätte in der Briegelackerstraße. Von dort gab es eine individuell gefertigte Wunschliste, die an Kira und ihre „Elfin“ Kristin Weber weitergeleitet wurde. „Sie ist leider kurzfristig erkrankt, so dass Isabel freundlicherweise einsprang.“ Rund 20 Euro hatten die jungen Frauen pro Kopf zur Verfügung und stellten das Rofu Kinderland für eineinhalb Stunden auf den Kopf. „Ich war da noch niemals so lange drin“, bekannte Kira schmunzelnd. Denn sie war es, die dort versuchte allen Wünschen im Rahmen der verfügbaren Mittel gerecht zu werden. Bälle, Puppen, Bücher, Geschirr für die Kinderküche, Knetsets und vor allem viele, viele Autos befanden sich in den 45 individuell verpackten Überraschungspaketen.

Die Mühe hat sich auf jeden Fall gelohnt, schossen beide Abiturientinnen jede Menge Fotos und nahmen sich am Ende auch die Zeit sich von den Kindern ihre Geschenke vorführen .

Foto: Christiane Krause-Dimmock
Text: Caritasverband Baden-Baden e.V.

22 Dez 2022

Der Caritasverband Baden-Baden e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Arbeitserzieher*in (m/w/d)

Der Caritasverband Baden-Baden e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Arbeitserzieher*in (m/w/d)
mit einem Stellendeputat von 100% in den Fachbereichen Offenen Diensten und Wohnungslosenhilfe.

Eingruppierung: AVR Caritas Sozial- und Erziehungsdienst S 8b

Schwerpunkt im Fachbereich Offene Dienst ist ein Arbeitsprojekt, dass in einem kleinen Team umgesetzt wird und die Anleitung, Begleitung und Vermittlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen auf den 1. und 2. Arbeitsmarkt zum Ziel hat.

Schwerpunkt im Fachbereich Wohnungslosenhilfe ist die Anleitung und Begleitung der Bewohner*innen der stationären Wohnungslosenhilfe im Rahmen einer tagesstrukturierenden Maßnahme.

Zur Stellenanzeige

22 Dez 2022

Der Caritasverband Baden-Baden e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Angebot „Aus-Wegweiser“ eine*n Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in (m/w/d)

Der Caritasverband Baden-Baden e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Angebot „Aus-Wegweiser“ eine*n
Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in (m/w/d)
mit einem Stellendeputat von 50 % im Fachbereich Offenen Dienste

Eingruppierung: AVR Caritas Sozial- und Erziehungsdienst S12

Der Fachbereich Offene Dienste beinhaltet mehrere Beratungsdienste, u.a. das ambulant betreute Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung, Soziotherapie, eine Tagesstätte, das Projekt „Kleine Helden“, ein Arbeitsprojekt sowie das Angebot „AusWegweiser“.

Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Betreuung und Begleitung von Menschen gemäß § 67 ff. SGB XII und gemäß § 13 SGB VIII. Zielsetzung ist eine schnellstmögliche und nachhaltige Anbindung an supplementäre Hilfeangebote sowie die Vermittlung in eigenen Wohnraum.

Wir wünschen uns eine aktive, flexible und belastbare Persönlichkeit, die gerne im Team arbeitet und sich mit den Zielen eines christlichen Wohlfahrtsverbandes identifiziert. Darüber hinaus sollte ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder eine vergleichbare Qualifikation vorhanden sein. Ein Führerschein der Klasse B ist zwingend erforderlich.

Zur Stellenanzeige

22 Dez 2022
Weihnachtsgeschenke-Aktion

Weihnachtsgeschenke-Aktion

Für die drei „Nikoläuse“ der Firma Danfoss war es die Fortsetzung einer bewährten Tradition. Für die Teilnehmer des Kindertreffs im Stadtteilzentrum Briegelacker war es eine ganz große Sache, ein echter vorweihnachtlicher Adrenalinkick sozusagen. Denn als Personalchefin Anna Horbach zusammen mit ihren Mitarbeitern Matthias Keller und Evelyne Schwartz die Gruppe besuchte, hatten sie viele kleine Päckchen bei sich.

Die Arbeit, die dort vor Ort geleistet werde, die ist bei Danfoss gut bekannt, verweist Anna Horbach auf das „Social- und Community-Team“ im Hause, dass sich hier schon vielfach engagiert habe. Auch mit Handanlegen. „Wir haben beispielsweise schon bei Streichen im Jugendtreff geholfen und wollen auch gerne wieder ähnliches anbieten.“ Doch jetzt, im Dezember, da hatte man ganz andere Angebote in der Tasche. Die 30 Kinder des Treffs erhielten jedes eine Geschenktüte mit dem obligatorischen Schoko-Nikolaus. Obendrein gab es eine Geschenkkarte, mit der sich in der nahe gelegenen Shopping Cité ein individueller Weihnachtswunsch erfüllen ließ.

Foto: Christiane Krause-Dimmock
Text: Caritasverband Baden-Baden e.V.

20 Dez 2022
Gulaschsuppe für Herz und Seele

Gulaschsuppe für Herz und Seele

Das Thermometer sank in bedenklich Regionen. Doch davon ließen sich die Mitglieder des Lions Club Baden-Baden Lichtentaler Allee keineswegs beirren, als sie mit mehr als 100 Portionen Gulaschsuppe nebst Brötchen und Getränken zu einer besonderen Mission ausrückten. Ein bisschen vorweihnachtlichen Geist bei den Wohnungslosen in der Westlichen Industriestraße verbreiten, so lautete die Idee.

„Wir haben das hier zum ersten Mal gemacht“, berichtet der amtierende Clubpräsident Andreas Büchler von guten Kontakten zur Caritas-Sozialarbeit. Mit der Idee, welche auf diesem Wege an ihn herangetragen wurde, stieß er in seinem Club sofort auf große Zustimmung. Während in der Ooser Einrichtung immer wieder Veranstaltungen durchgeführt werden, gibt es in der Westlichen Industriestraße in aller Regel keine derartigen Events. Umso größer war dort die Freude, als nun ein warmes, deftiges Essen und obendrein gute Gesellschaft winkte.
Rund 100 Wohnungslose finden in dieser Einrichtung Obdach, gleich neben den gegenwärtig 38 Asylbewerbern, die übrigens mit in die Einladung einbezogen wurden.

Wie schon vor längerer Zeit vom Caritas-Team praktiziert, brauchen die Bewohner aus der Unterbringung eine besonders kleinteilige Betreuung. Anders erreiche man sie kaum. So würden die Bewohner von beiden Einrichtungen etwa zur traditionellen Weihnachtsfeier eingeladen. Doch für viele bilde das noch immer eine Hemmschwelle. Aus diesem Wissen heraus haben zwei Sozialarbeiterinnen vor rund einem Jahr ein Büro im Gebäude in der Westlichen Industriestraße eingerichtet und helfen den Untergebrachten seither weitaus unkonventioneller weiter. Eine der beiden ist die Schwiegertochter von Andreas Büchler, klärt er seine guten Kenntnisse der Situation vor Ort auf.

Zusammen mit zehn Clubmitgliedern sorgte er einen Nachmittag lang für einen warmen adventlichen Lichtblick, der von den solchermaßen Bedachten mit großer Freude angenommen wurde. Denn es wurde nicht nur zu Tisch gebeten. Die Mitglieder des Lions Club Baden-Baden Lichtentaler Allee suchten auch das Gespräch mit den Bewohnern der Einrichtung.

15 Dez 2022

Mit Selbstgebackenem auf den Geschmack fürs bürgerliches Engagement bringen.

Mit Selbstgebackenem auf den Geschmack fürs bürgerliches Engagement bringen. Das war das Ansinnen, mit dem der Caritasverband zum Tag des Ehrenamts in der Shopping Mall Cité am Start war. „Wir haben ein Plätzchen für Sie“, hieß die Einladung, die sich Interessenten auf der Zunge zergehen lassen konnten.

Das Weihnachtsplätzchen wurde gemeinsam mit Informationen verteilt, aus denen die „Plätzchen“ für Engagierte im Caritasverband ersichtlich waren. Die Palette der Einsatzmöglichkeiten ist groß. „Ohne die Hilfe von freiwilligen Helfern, die uns – ganz gleich in welchem Umfang – mit ihrer Zeit und ihrem Wissen zur Seite stehen, könnten viele unserer Angebote nicht am Leben erhalten werden“, brach Agnes Lemcke, Ehrenamtsbeauftragte des Verbands, bei dieser Gelegenheit eine dicke Lanze fürs Ehrenamt.

Immer wieder erläuterte das Team des Caritasverbands in den Gesprächen, die große Bandbreite der denkbaren Einsätze. „Das beginnt bei Jugendlichen, reicht über die Tafel, die Menschen versorgt und erstreckt sich über die Senioren bis hin zu Menschen in Wohnungslosigkeit.“ Wie die Hand aussieht, die gereicht werden soll, daran vermag jeder Einzelne selbst zu feilen, wies Adrian Struch, der im Rahmen der „Werkstatt Integration“ fürs Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit zuständig ist, etwa auf die täglich Integrationsarbeit bei Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund.

Ebenso wie bei der Arbeit mit Frauen und Familien, die im Stadtteilzentrum Briegelacker dazu dient, den Weg in die Gemeinschaft zu ebnen. „Das beginnt bei Dingen, die für uns ganz selbstverständlich scheinen, für Frauen, die aus einem anderen Kulturkreis stammen aber gänzliches Neuland sein kann.“ Ob Amtliches zu erledigen ist, die Kinder in Sachen Schule Hilfe benötigen oder auch ganz rudimentäre Gepflogenheit vermittelt werden. Im „Café Ida“ kommt man sich auf dieser Ebene näher. Möglichkeiten gibt es viele, sind sich die bereits beim Caritasverband engagierten Ehrenamtliche einig, dass diese Tätigkeit sehr befriedigen und erfüllend sei. Mehr als 200 Ehrenamtliche sind für den Caritasverband tätig. Neben den vielen Aufgaben und Möglichkeiten, die sich bieten, sei man stets darauf bedacht, die Freude an dem, was man tut, nicht zu kurz kommen zu lassen, unterstreicht Agnes Lemcke. „Ehrenamt soll eine Bereicherung für alle sein.“

Infos zum Ehrenamtlichen Engagement gibt es bei Agnes Lemcke, Kontakt unter 07221 1835-21 oder lemcke@caritas-baden-baden.de